(Für weitere Informationen bitte anklicken)BannerbildBannerbildBannerbild© Karl MarkloffBannerbild© Karl Markloff© Karl MarkloffBannerbild© Karl MarkloffBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ver- & Entsorgung

Abfallkalender 2023
Auf folgendem Link gelangen sie zu unserem diesjährigen Abfallkalender:
Abfallkalender 2023
 
Sperrmüll

Nur nach Anmeldung im Internet - zur Online-Abfallanmeldung -  oder mit Meldekarte.

Was gehört zum Sperrmüll?

Zum Sperrmüll gehören insbesondere Hausrat und Einrichtungsgegenstände, die wegen ihres Umfangs, ihres Gewichts oder ihrer Größe nicht in die Abfallbehälter oder Abfallsäcke passen.
Dazu zählen zum Beispiel Möbel, Koffer, Teppiche, Matratzen, Betten, Gartenmöbel etc.

 

Teile die überwiegend aus Metall bestehen, bitte trennen und das Metall zum Kleinmüllplatz bringen.

 

Bitte beachten Sie die Abholkriterien:
Als Sperrmüll gelten die normalerweise anfallende, festen und sperrige Hausratsgegenstände die nicht in die Mülltonne passen wie z. B. schränke, Tische, Regale, Sitzmöbel, Betten, Teppiche etc.


Teile die überwiegend aus Metall bestehen, bitte trennen und das Metall bei der Altmetallabfuhr anmelden oder zum Kleinmüllsammelplatz bringen.


Möbelholzteile bitte separat stellen!

 

Nicht mitgenommen werden:
Hausmüll in Tüten, Säcken und anderen Behältnissen, Altreifen, Bauschutt, Bauholz, Baustellenabfälle, Fenster, Türen, Hausentrümpelungen, Wertstoffe wie Papier, Pappe, Sondermüll, Elektrogeräte

 

KLEINABFALLSAMMELPLATZ DER GEMEINDE NIEDERDORFELDEN

Öffnungszeiten:

 

Oktober bis März: 

Mittwoch 14-17 Uhr
Samstag 8-13 Uhr

 

April bis September: 

 

Mittwoch 15-18 Uhr
Samstag 8-13 Uhr

 

Angenommen werden:

 

  • Altholz   (Keine Kesseldruckimprägnierten Hölzer, kein A IV Holz))

  • Altmetall 

  • Bauschutt

  • Baustellenabfälle (Nur Abfälle aus Renovierungsmaßnahmen. Kein Restmüll, kein Sperrmüll)

  • elektronische Kleingeräte (Keine Fernseher, Keine Monitore)

  • Flaschenglas

  • Grünabfall 

  • Inertes Material (Glasbaustein,  Gips,  Ytong Steine)

  • Kartonagen (Keine Kartonagen aus dem Gewerbe)

 

Achtung : Die Anlieferung gewerblicher Abfälle ist verboten. 

 

Rechtsgrundlage für den Betrieb ist die Satzung über die Benutzung des gemeindlichen Kleinabfallsammelplatzes Niederdorfelden.


Pro Anlieferer und Öffnungstag dürfen 1 cbm Grünabfall und 0,5 cbm von allen anderen Abfallfraktionen abgegeben werden.

 

Den Anweisungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten.

 

Auf Verlangen hat der Benutzer seinen Wohnsitz und die Herkunft des Abfalls nachzuweisen.

 

Die Benutzung des Kleinabfallsammelplatzes und dessen Einrichtungen erfolgt auf eigene Gefahr.

 

Entsorgungsmöglichkeiten in Niederdorfelden

Umweltschutz bedeutet nicht nur den Abfall zu trennen, sondern auch Abfall überhaupt nicht entstehen zu lassen. Deshalb überlegen Sie bei jedem Einkauf:

  • Brauche ich das Produkt überhaupt?

  • Gibt es umweltverträgliche Alternativen?

  • Gibt es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, reparabel ist oder wiederverwertet werden kann?

 

Informationen zur Entsorgung der Abfallgegenstände:

Altglas

Getrennt nach Farben: 12 Altglasstandorte im Ortsbereich und am Kleinmüllsammelplatz.

Altholz

Altholz von Möbelteilen zum Sperrmüll stellen. Abrissholz, Mischholz und Obstkisten zerlegt zum Kleinmüllsammelplatz bringen.

Altkleider

Kleidercontainer sind am Feuerwehrgerätehaus und am Lindenplatz vorhanden.

Altmetall

Bitte auf dem Kleinmüllsammelplatz abgeben. Ölöfen müssen vollkommen entleert sein, Eisenteile dürfen keine Anhaftungen von Beton, Kunststoff oder Gummi haben. Fahrradfelgen bitte ohne Reifen abgeben.

Altpapier

Papier, Pappe und Kartonagen in die "Grüne Papiertonne" eingeben, sperrige Kartonagen können auf dem Kleinmüllsammelplatz entsorgt werden.

Aluminium

In den "Gelben Sack" eingeben.

Altöl

Händlerrückgabe.

Asbest

Achtung ! Besondere Annahmekriterien der Deponie Hailer beachten Tel.: 06051-969545.

Autobatterien

Händlerrückgabe oder Deponie Hailer.

Autoreifen

Händlerrückgabe.

Batterien

Verbrauchte Batterien beim Neukauf zurückgeben. Zusätzlich steht  im Rathaus ein Container zur Aufnahme bereit.

Bauschutt

Kleinmengen werden am Kleinmüllsammelplatz angenommen.

Baustellenabfälle

Als Baustellenabfälle gelten Abfälle aus Renovierungsmaßnahmen, z. B. alte Tapeten, Reste von Bodenbelägen, Abdeckplanen oder Holzabschnitte. Kleinmengen können auf dem Kleinmüllsammelplatz abgegeben werden.

Biotonne / Kompostierbare Abfälle

In die Biotonne können - neben Grünabfällen - die meisten organischen Abfälle eingegeben werden. Z. B. Speise- u. Lebensmittelreste (auch verdorbene u. verschimmelte Gemüse- und Obstabfälle) Eierschalen, Kaffeefilter u. Teebeutel, außerdem Haare, Federn, Holzasche, Sägemehl und Holzwolle, sofern sie nicht chemisch behandelt sind.

 

TIPP: Probleme mit der Biotonne können unter Beachtung folgender Punkte vermieden werden: 

  • nicht in die pralle Sonne stellen;
  • bei Frost erst am Abfuhrtag an den Bürgersteig stellen (Inhalt friert an);
  • ab und zu reinigen (ausspritzen) und austrocknen lassen;
  • wiederholtes Abstreuen mit kohlensaurem Kalk (Düngemittel) bei Madenbildung;
  • besonders nasse Abfälle in Zeitungspapier einwickeln;
  • keine Flüssigkeiten oder andere Materialien wie Plastik, Glas oder Restmüll eingeben.

Blechdosen

Weißblechdosen bitte in den `Gelben `Sack` geben oder am Kleinmüllsammelplatz in den Altmetallcontainer.

Compact Disk

Sammeltonne am Kleinmüllsammelplatz.

Computer / Drucker

Unter 06051-971033333 zur Abholung anmelden oder zum Kleinmüllsammelplatz (Keine Bildschirme!)

Dämmmaterial / Mineralwolle

Achtung ! Besondere Annahmekriterien der Deponie Hailer beachten Tel.: 06051-969545.

Elektrogroßgeräte

Kühlgeräte, Weißgeräte, Computer, Bildschirme etc. unter 06051-971033333  zur Abholung anmelden.

Elektrokleingeräte

Kleingeräte (Fön, Rasierer etc.) bitte zum Kleinmüllsammelplatz bringen.

Frittierfett

Kleinmengen zum Sondermüllmobil bringen.

Gelber Sack

Verpackungsmaterialien mit dem grünen Punkt. Hotline: 0800-1889966

Grünabfälle

Sperrige Grünabfälle werden am Kleinmüllsammelplatz angenommen. Kleinmengen können auch in die Biotonne gegeben werden.

Holz

Kleinmengen zum Kleinmüllsammelplatz.

Kleinmüllsammelplatz

Kleinmengen von Altmetall-, Bauschutt-, Grün-, Holz-, Papier-, und Bausstellenabfällen aus privaten Haushalten! Keine Rest- und Sperrmüllannahme.

Kork

Flaschenkorken, Korkpinwände, -platten und untersetzer können auf dem Kleinmüllsammelplatz abgegeben werden. Der Kork muss frei von Anhaftungen wie Kleber u. Farbresten sein.

Kosmetik

Verbrauchte Kosmetik zum Sondermüllmobil.

Kühlgeräte

Unter 06051-971033333 zur Abholung anmelden.

Kunststoffe

Kunststoffe von Verkaufsverpackungen in den "Gelben Sack" eingeben. Sonst in die Restmülltonne. Nicht zum Kleinmüllsammelplatz!

Leuchtstoffröhren

Annahme im Rathaus. Maximal 20 Stück pro Anlieferung, höchstens 100 Stück pro Jahr.

Matratzen

Beim Sperrmüll anmelden.

Nachtspeicheröfen

Elektrische Nachtspeicheröfen müssen von Fachfirmen entsorgt werden.

Schuhe

Gebündelt in den Altkleidercontainer geben oder bei speziellen Sammlungen abgeben.

Sperrmüll

Nur nach Anmeldung schriftlich oder im Internet. Meldekarten sind im Rathaus oder auf dem Kleinmüllsammelplatz erhältlich.

 

Bitte beachten sie die Abholkriterien:

Als Sperrmüll gelten die normalerweise anfallende, festen und sperrige Hausratsgegenstände die nicht in die Mülltonne passen wie z. B. schränke, Tische, Regale, Sitzmöbel, Betten, Teppiche etc.

 

Teile die überwiegend aus Metall bestehen, bitte trennen und das Metall bei der Altmetallabfuhr anmelden oder zum Kleinmüllsammelplatz bringen.

 

Möbelholzteile bitte separat stellen!

 

Nicht mitgenommen werden:  

Hausmüll in Tüten, Säcken und anderen Behältnissen, Altreifen, Bauschutt, Bauholz, Baustellenabfälle, Fenster, Türen, Hausentrümpelungen, Wertstoffe wie Papier, Pappe, Sondermüll, Elektrogeräte.

Sonderabfall

Flüssige Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Kosmetika, Spraydosen, Pflanzenschutzmittel etc.

 

Nicht angenommen werden u. a. Altöl, Autobatterien, Altreifen!

Sondermüllmobil

Termine und Uhrzeiten siehe Abfallkalender:

Standort: Parkplatz am Bürgerhaus.

Styropor

Styropor von Verkaufs- oder Transportverpackungen in den "Gelben Sack" eingeben.

 

Verschmutztes Styropor aus Renovierungsmaßnahmen kann in Kleinmengen auf dem Kleinmüllsammelplatz abgegeben werden.

Verbundstoffe

Z. B. Tetra Pak oder mehrschichtige Verkaufsverpackungen in den "Gelben Sack" eingeben.

Windeln

Windelsäcke sind auf der Gemeinde erhältlich.

 

Diese werden bei der Restmüllabfuhr mitgenommen.

Weihnachtsbäume

Ohne Lametta und Kunststoffe zum Kleinmüllsammelplatz bringen.